ADHS
Du leidest an einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS), die dich und deinen Alltag belasten und durch bisherige schulmedizinische Therapien keine Linderung erfuhr?
Medizinisches Cannabis kann in diesem Fall eine deutliche Symptomlinderung bewirken.
Die Merkmale einer ADHS-Erkrankung
ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) ist eine neurologische Krankheit, die früher als reine Verhaltensauffälligkeit angesehen wurde. Heute ist klar, dass auch genetische Faktoren Ursache von ADHS sein können. Die Behandlung verläuft meist in Form einer Kombinationstherapie aus Psychotherapie und der Verabreichung geeigneter Präparate. Erst in jüngeren Studien wurde die medizinische Wirkung von Cannabis als Heilmittel bestätigt. Besonders Zubereitungen mit hohem Anteil des Cannabinoids CBD (Cannabidiol) zeigen modulierende Effekte, die sich positiv auf den Behandlungsverlauf bei ADHS auswirken können.
Es gibt keinen spezifischen Test, mit dem ADHS diagnostiziert werden kann. In der Regel wird die Erkrankung durch spezialisierte Fachärzte erkannt, die wegen des gehäuften Auftretens der typischen Symptome aufgesucht werden. Die drei Kernsymptome sind:
- starke Aufmerksamkeitsstörungen
- erhöhte Impulsivität und
- Hyperaktivität
Neben den Kernsymptomen können auch begleitende Symptome auftreten:
- Mangel an Selbstregulation
- Verminderte Gefühlskontrolle
- Geringe Stresstoleranz
- Desorganisation
- Stimmungsstörungen
- Depressionen
- soziale Phobien
Um ADHS zu diagnostizieren bedarf es einer ausgiebigen fachärztlichen Untersuchung. Nicht jeder Patient leidet in gleichem Ausmaß unter den Symptomen und auch die Symptome selbst variieren von Patient zu Patient.


Wie wirkt medizinisches Cannabis?
Medizinisches Cannabis hat eine genau festgelegte Konzentration der wirksamen Cannabinoide, die zuverlässig für die gewünschte Wirkung sorgen. Für die Behandlung von Krankheiten, wie zum Beispiel ADHS, wird darum nur Cannabis mit definiertem Wirkstoffgehalt verwendet.
Besonders bei der unterstützenden Behandlung von ADHS ist es von Bedeutung, dass Präparate mit geringem Anteil des psychoaktiven THC (Tetrahydrocannabinol) verwendet werden. Darum wird auf Zubereitungen zurückgegriffen, die harmonisierend und beruhigend wirken. Diese lindern die Symptome der Patienten und unterstützen so die begleitenden Maßnahmen.
Warum medizinisches Cannabis bei ADHS förderlich ist
Medizinisches Cannabis wirkt gegen etliche Symptome, die den Patienten belasten. Besonders seine antipsychotische Wirkung macht es zu einer idealen Ergänzung zu anderen Therapien. Cannabinoide wirken konzentrations- und schlaffördernd und tragen zur vermehrten Impulskontrolle bei. Die ärztlich überwachte Therapie mit Cannabinoiden geht selten mit Nebenwirkungen einher und gibt den Betroffenen die oft fehlende innere Ruhe. Auch die körperliche Hyperaktivität wird gedämpft, sodass die Patienten von einer begleitenden Verhaltenstherapie deutlich profitieren. Die von ADHS betroffenen Menschen berichten nach der Einnahme von medizinischem Cannabis von der Linderung ihrer Symptome und einer Verbesserung des Allgemeinzustandes.

Ferndiagnose und Begleitung via Videokonferenzen
Wir behandeln ausschließlich digital, sofern es nach allgemeinen medizinischen Standards sinnvoll ist. Nach eingehender Beratung begleiten wir Deine Therapie bei regelmäßigen Videocalls und helfen Dir ortsunabhängig Deine Erkrankung zu behandeln.
Egal wo Du lebst, auf dem Land oder in der Stadt, wir können mit Dir zusammen einen Weg finden, der Dein Belastung durch ADHS lindern kann und deiner Lebensqualität deutlich erhöht.
Moderne Behandlungsmethoden und die Kraft der medizinischen Cannabispflanze werden Dir den Umgang mit deiner Diagnose ADHS vereinfachen und Dir ein neues Leben ermöglichen. Statt unter den misslichen Symptomen zu leiden, wirst Du Dich auf Deine Aufgaben konzentrieren, mehr Ruhe finden und ein gesünderes Leben führen können. Zögere nicht, jetzt aktiv zu werden und kontaktiere uns.
Vertraue auch Du dem Fachwissen unserer Kooperierender Ärzte. Wir erstellen mit Dir gemeinsam einen auf Dich abgestimmten Therapieplan. Fülle den Fragebogen aus und lasse Dich beraten, wir können Dir helfen!